ESN erzielt überdurchschnittliche Bildungsergebnisse
Unsere Schule nahm 2015 an der großen Ländervergleichsstudie „IQB Bildungstrend“ teil. Getestet wurden die sprachlichen Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Englisch am Ende der 9. Jahrgangsstufe.
Die Ergebnisse sind überaus erfreulich: In allen Bereichen erzielten die Schülerinnen und Schüler der ESN im Vergleich mit anderen deutschen Sekundarschülern deutlich überdurchschnittliche Ergebnisse.
Deutsch:
Im Kompetenzbereich Lesen erreichten unsere Schüler/innen im Schnitt 505 Punkte und liegen damit 36 Punkte über dem deutschen Mittelwert von 469 Punkten.
Im Kompetenzbereich Rechtschreibung erreichten unsere Schüler/innen im Schnitt 483 Punkte und liegen damit 28 Punkte über dem deutschen Mittelwert von 455 Punkten.
Englisch:
Im Kompetenzbereich Leseverstehen erreichten unsere Schüler/innen im Schnitt 469 Punkte und liegen damit 13 Punkte über dem deutschen Mittelwert von 456 Punkten.
Im Kompetenzbereich Hörverstehen erreichten unsere Schüler/innen im Schnitt ebenfalls 469 Punkte und liegen damit 18 Punkte über dem deutschen Mittelwert von 451 Punkten.

Nuestros superbocatas
Im Wahlpflichtkurs Spanisch für Fortgeschrittene der 9.Klassen haben die Schüler zum Abschluss der Unterrichtsreihe zum Thema „Essen und Getränke“ zu Hause aufwendig und vielfältig belegte Brötchen gezaubert und in den Unterricht mitgebracht. Diese haben die Schüler zunächst verkostet und dann ihre Rezepte dazu aufgeschrieben. Hier eine kleine Auswahl an Rezepten … (C. Oehme)
1. Rosca de pan con verduras (Una receta de Zoë, 9d)
Ingredientes: una rosca de pan, berenjena, pimiento rojo, lechuga, pesto
Cómo preparar el bocata: Primero cortamos el pimiento y la berenjena en rodajas. Después freímos las verduras con aceite de oliva para diez minutos. Cortamos la rosca de pan por la mitad. Untamos la rosca de pan con pesto y ponemos las verduras y la lechuga encima de una mitad. Al final montamos la otra mitad encima. ¡Qué aproveche! (Por Zoë, Isabel, Maxi, Danielle, Laura y Katharina)
2. El superbocata de Nando (Una receta de Nando, 9d)
Ingredientes: una barra de pan, queso Mozzarella, embutido de Mortadella, tomates, lechuga
Cómo preparar el bocata: Primero cortamos el pan por la mitad. Después cortamos el queso Mozzarella en rodajas. Ponemos el queso en el bocadillo. Entonces ponemos el bocadillo cerrado en el horno para cinco minutos. Después ponemos el tomate cortado, el embutido de Mortadella y la lechuga en el bocadillo. ¡Qué delicioso! (Por Nando, Abinesh, Luca y Enzo)
3. Bocata con huevo revuelto (Una receta de Awin, 9c)
Ingredientes: un bocata, huevos, tomates, salami, lechuga, pesto rojo, queso, albahaca, mantequilla, un poco de sal y pimienta
Cómo preparar el bocata: Primero cortamos el bocata por la mitad. Después untamos una mitad del bocata con pesto rojo. Entonces cortamos los tomates y hacemos huevo revuelto en una sartén. Echamos los tomates y la albahaca también y un poco de sal y pimienta al huevo revuelto. Ponemos el queso en el bocata con pesto y después ponemos el huevo revuelto. Entonces ponemos la lechuga y el salami. Al final untamos la otra mitad con mantequilla y doblamos las mitades. ¡Qué rico! (Por Awin, Thoraya, Tabata y Paulina)
Schüleraustausch mit Spanien
Im Januar diesen Jahres gab es den ersten Besuch einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern des Sprachkurses unserer 9. Klassen nach Arganda, einem Vorort von Madrid. Die Unterbringung war bei Gastfamilien. So konnten unsere Schüler mit ihren spanischen „Partnerschülern“ bestimmt am besten die spanische Kultur hautnah erleben. Sie nahmen aber auch am regulären Unterricht in der Schule IES José Saramago (vergleichbar mit unserer ISS) teil.
Auch wenn die Verständigung schwierig war, wurden doch viele Unterschiede aber auch Gemeinsamkeiten beim Schulalltag erlebbar. Gemeinsame Besuche der althistorischen Stadt Alcala und der Hauptstadt Madrid waren trotz kalter aber schön sonniger Bedingungen willkommene Höhepunkte. Nun erwarten wir den Gegenbesuch Ende März, wo wir hoffentlich genauso gute Gastgeber sein werden.
Sonnenschutz am Jül-Gebäude in der Reuterstraße
Seit Ende Dezember ist es endlich so weit:
An allen 8 Klassenfenstern und den 4 darunterliegenden Horträumen unseres JüL-Gebäudes (Jahrgangsübergreifendes Lernen in den Jahrgangsstufen 1-3) ist das Wunder geschehen: Es sind Jalousien an den großen Fenstern der Räume angebracht worden. Ebenso ist der Kunstraum und das Lehrerzimmer, beide ebenso in voller Südlage, geschützt worden.
Nach 10 Jahren mit unzähligen unerträglichen Stunden in voller Hitze (teils bis 35 Grad) bei Südlage zeichnet sich nun für die Zukunft eine deutliche Verbesserung beim Sonnenschutz ab. Die Jalousien sind aktuell im Dezember 2016 und Januar 2017 installiert worden. Es fehlt noch der Sonnenschutz für die Räume zur Reuterstraße (Horträume, Küche und Musikraum). Auch diese sollen im neuen Jahr zügig angebracht werden.
Elternengagement
Ein großer Betrag zur Finanzierung ist dem Quartiersmanagement im Flughafenstraßenkiez zu verdanken, Eltern haben sich dafür eingesetzt. Die Restfinanzierung erfolgte durch den Träger der Schule, die Schulstiftung. Wir danken Allen, die durch ihr Engagement das Projekt vorangebracht haben.
Regionales Konfliktlotsentreffen
Am 23.02.2017 fand in ganz Berlin das regionale Konfliktlotsentreffen der Grundschulen und ISSn statt und unsere Schule war, neben anderen, Gastgeber. Mit den Konfliktlotsen der Grundschulen Mitte, Friedrichshain, und Friedrichshagen gab es einen spannenden Austausch der aktuellen Arbeit sowie die Möglichkeit in gemischten Gruppen nochmals Fälle durchzuspielen.
Wir danken den Konfliktlotsen sehr für ihr Engagement.
(Isabelle Düring & Otto Fenner)
Schulmediatoren
Nachts in der ESN
Ende Januar stand an der ESN mal wieder die „Literarische Nacht“ an: Normalerweise tauschen die SchülerInnen der Klassen 7-10 ihr Bett nur ungern mit einem harten Linoleumboden. Bietet sich aber die Möglichkeit einmal in der Schule zu übernachten, ändert sich das ganz schnell.
In alter Tradition stellen sich unsere lesebegeisterten ESNler ab 20 Uhr gegenseitig ihre Lieblingsbücher vor. Buchpräsentation? Das hört sich nach harter Arbeit an. Ist es auch! Trotzdem kommt der Spaß auch nicht zu kurz: Während eine Klasse ihr Zimmer in ein abendliches all-you-can-eat Buffett verwandelte, zogen andere Klassen den mitgebrachten Cheeseburger vor oder warfen beim „Chips und Cola essen bis der Arzt kommt“ all das über Bord, was sie in der Projektwoche zur gesunden Ernährung gelernt hatten. Nobody is perfect.
Zeit für den ein oder anderen Film oder Gespräche mit dem besten Freund oder der besten Freundin war natürlich auch. Für Andere stellte das nächtliche Wandel auf den Schulfluren auf dem Weg zum Zähneputzen das Highlight dar. Nachts in der Schule mit den MitschülerInnen? Das hat schon was magisches…
Während dann gegen 8 Uhr am nächsten Morgen all diejenigen in die Schule gewankt kamen, die lieber die alternativ angebotenen Exkursionen in Anspruch nahmen, schlurften die Leseratten sichtlich erschöpft gen Zuhause. Schlaf? Oh ja, der musste nachgeholt werden. Manch einer, so hörte man, überbrückte die Ubahnfahrt in die elterliche Wohnung mit verträumten Gedanken an die weiche Matratze im eigenen Zimmer.
Schön war’s! Bis zum nächsten Jahr…
Projekt HIV und AIDS
Im Januar 2017, in der letzten Woche vor unseren Halbjahreszeugnissen, führten wir ein Projekt mithilfe der Michael-Stich-Stiftung durch.
Nach seiner erfolgreichen Karriere als Tennis-Profi verschrieb sich Michael Stich der Unterstützung von den an HIV-infizierten und an AIDS erkrankten Kindern und deren gesellschaftliche und soziale Ausgrenzung. Informieren und mit Vorurteilen aufräumen – darum geht es in den schulischen Projekten.
Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 bis 13 erhielten jeweils einen Fachvortrag, der dem jeweiligen Alter angepasst war. Ärzte, die im Bereich HIV und AIDS tätig sind, informierten ausgiebig. Wir vertieften unser Wissen über Ansteckungswege, Verlauf, Forschungsstand sowie über die sozialen Konsequenzen der Krankheit.
Die Mediziner konnten unmittelbar von ihren Erfahrungen mit Betroffenen berichten. Im Anschluss fand ein Austausch zur AIDS-Thematik statt.
Als Höhepunkt der Projektwoche erlebten vorwiegend Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 10 bis 13 eine Theateraufführung. In dem Ein-Mann-Stück, gespielt von Schauspieler Michael Wanker, erfuhren und erlitten wir in einer phantastischen Darbietung die umfassende emotionale Verunsicherung nach einer HIV-Diagnose. Mit Interessierten führte Michael Wanker im Anschluss geduldig Gespräche über die Inhalte des Stücks und über die Konfrontation mit AIDS.
Eine gelungene Veranstaltung – Dank an die Michael-Stich-Stiftung und den Beteiligten.
Januar 2017, W. Edel
Schulplaner 2018
Auch in diesem Jahr wurde das Deckblatt wieder von SchülerInnen der ESN selbst gestaltet.
Nachfolgend sind die ersten drei Plätze zu sehen.
Kontakt
Evangelische Schule Neukölln
Mainzer Straße 47
12053 Berlin
Tel: +49(0)30 624 20 27
Fax:+49(0)30 624 20 28
buero@evangelische-schule-neukoelln.de
Öffnungszeiten des Sekretariats:
Montag, Mittwoch, Freitag:
08:00 – 13:45 Uhr
Dienstag, Donnerstag:
08:00 – 15:00 Uhr
Unterrichtszeiten
1. 08:00-08:45 Uhr
2. 08:50-09:35 Uhr
3. 09:55-10:40 Uhr
4. 10:50-11:35 Uhr
5. 11:55-12:40 Uhr
6. 12:50-13:35 Uhr
7. 13:45-14:30 Uhr