Sommerferien 2022 im Hort

Endlich mal wieder eine SchülerInnenfahrt!

Ausflug ins Naturkundemuseum Berlin

Raben als Klimaforscher*innen

Hort*Exkursion „Meinem Schulessen auf der Spur“

Chorfahrt des Oberstufenchores im August 2021

Wandertag zu „Can you beat me”

Musikfahrt vom 27. – 30. Januar 2020

In diesem Januar gab es zum 1. Mal eine große Musikfahrt, auf die sowohl der Sekundarstufenchor, die Orchester-AG als auch die der Juniorchor mitkommen konnten. Als Begleitung kamen Herr Bohuszewicz (Juniorchor), Herr Benet (Sekundarstufen I Chor), Frau Gnaudschun (Orchester AG) und unsere treue Hilfe für alles Organisatorische, Frau Karl. Wir fuhren in die “Malche” nach Bad Freienwalde. Dies ist ein Ort, an dem evangelische Schwestern wohnen und ausgebildet werden um in der Welt karitative und missionarische Tätigkeiten auszuüben.

Gedenkstättenfahrt ins KZ Auschwitz

Bericht eines Schülers

Neben den MSA-Prüfungen im Frühjahr steht für jede 10. Klasse im November die Gedenkstättenfahrt an. Für drei bis vier Tage besuchen die Schüler dabei verschiedene Konzentrationslager. Manche Klassen bleiben in Deutschland und besuchen das KZ in Ravensbrück oder Sachsenhausen. Meine Klasse reiste jedoch nach Krakau und wurden durch die Gedenkstätte in Auschwitz geführt.

Im Geschichtsunterricht hatten wir schon mehrere Wochen mit Hilfe einer Stationsarbeit dieses Thema behandelt, aber auch im Religionsunterricht hatten wir das Naziregime als Thema. Wir verfügten also über ein gewisses Vorwissen, als wir in den Bus nach Polen stiegen.

Mit Verspätung kamen wir schließlich in der Stadt an, den unser Bus hatte auf der Fahrt eine Panne gehabt und musste ausgetauscht werden. Deshalb nutzen wir den ersten Abend in unserem Hotel lediglich zur Erholung von den kleinen Turbulenzen.

Am nächsten Morgen saßen wir nach dem Frühstück gegen 8 Uhr erneut im Bus und es dauerte eine knappe Stunde, bis wir die Gedenkstätte Auschwitz erreichten. Die Stimmung unserer gesamten Gruppe war trüb und während der ungefähr dreistündigen Führung durch das Stammlager Auschwitz wechselten wir kaum Worte.

Über dem Eingang des Lagers stehen in großen Lettern die Worte »Arbeit macht frei«. Natürlich hatten meine Klassenkameraden und ich diese schon mehrmals auf Bildern gesehen, dennoch machte es nochmal einen stärkeren Eindruck, diesen Satz nun in der Realität zu sehen. In der Folge wurden wir durch die ehemalige Kaserne geführt, die 1940 von den Nazis zu einem Konzentrationslager umfunktioniert wurde. Wir begutachteten verschiedene Ausstellungen im Inneren der Häuser, in die damals hunderte Juden gepfercht wurden.