Sternsinger
Am Dreikönigstag sammelten unsere Sternsinger im Schulhaus für Menschen, denen es nicht so gut geht. Das Thema “Klimawandel” stand diesmal im Mittelpunkt der Sternsingeraktion. Es geht um den Klimawandel und was er zum Beispiel in der Turkana, in Kenia, verursacht.
Die Familien dort haben nichts zum Klimawandel beigetragen, müssen aber mit den schlimmen Folgen leben. Die Spendengelder sollen Projekte unterstützen, die helfen, die Lage der Menschen in Kenia zu verbessern. Wir danken allen Spendern.
Krippenspiel der Rabenklasse
Im Dezember bereiteten die Kinder der Rabenklasse ein Krippenspiel mit Musik vor. Jeder hatte eine wichtige Rolle:
Ob Maria, Josef, König oder Hirte, Engel oder Knecht, Sternwart oder Schaf, alle waren gut eingestimmt auf die Vorführung, die am letzten Schultag vor Weihnachten den Eltern gezeigt wurde.
Paketaktion 2016
Auch in diesem Jahr haben sich wieder viele Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Eltern an der Paketaktion unserer Schule beteiligt.
Viele Pakete sind so von unserer Schule zusammengekommen und wurden zur Bahnhofsmission am Bahnhof Zoo und zur Martin-Luther-Kirche gebracht. Vielen Dank allen Spendern!
Exkursion des LK-Biologie zum Grünen Labor in Gatersleben
Am 19. und 20. Dezember 2016 besuchte der Leistungskurs Biologie zum Abschluss des Genetik-Semesters das Grüne Labor auf dem Gelände des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben bei Quedlinburg.
Die Exkursion umfasste zwei überaus interessante und lehrreiche Tage voller Praxiserfahrung. Vom Bahnhof Berlin-Südkreuz fuhren wir größtenteils mit dem ICE, sodass wir schon bald loslegen konnten. Ein Rundgang und Gespräche mit praktizierenden Wissenschaftlern gaben uns einen Einblick in die Forschung. So lernten wir verschiedene Elektronenmikroskope nicht nur auf Buchseiten eines Schulbuches kennen.
Am Abend des ersten Tages besuchten wir die geschichtlich bedeutende und historische Altstadt von Quedlinburg mit dem Weihnachtsmarkt, um am nächsten Morgen unser volles Programm fortzusetzen.
Schwerpunkte der Exkursionstage
Einführung automatische Pipetten, DNA-Isolation von Arabidopsis, Gelelektrophorese, Ansetzen einer PCR, DNA-Isolation Mundschleimhaut, Restriktionsanalyse von DNA-Plasmiden, Film über die Arbeit und Entstehung des IPK, Elektronenmikroskopie, Gespräche mit Wissenschaftlern.
W.Edel
Erasmus: Lehrerstipendium in England
In diesem Sommer hatten einige von unseren Kollegen ein Erasmusstipendium erhalten und waren für ein oder zwei Wochen in einer Sprachenschule in England, Irland oder in Spanien. Alle Kollegen profitierten enorm durch diese Aufenthalte. Die besuchten Sprachkurse waren speziell auf Lehrer zugeschnitten. Wir erweiterten unsere Kenntnisse in der jeweiligen Sprache, im Bereich Methodik und in der Nutzung von moderner Technik im Unterricht.
Da die Teilnehmer der Kurse aus vielen verschiedenen europäischen Ländern kamen, tauschten wir uns auch viel über den Schulalltag in den unterschiedlichen Ländern aus und erweiterten dadurch unseren Horizont. Die erworbenen Kenntnisse bereichern nun den Unterricht in unserer Schule.
Volkstrauertag 2016 in Neukölln
Dieses Jahr fand die jährliche Gedenkfeier zur Erinnerung an die Zwangsarbeiter bei Eiseskälte und nebliger Sonnenuntergangsstimmung auf dem Thomasfriedhof an der Hermannstr. statt. Dort gibt es eine eindrucksvolle Ausstellung über die Bedingungen, unter denen von 1942-45 überwiegend junge Männer ab 15 Jahren im Auftrag von 42 Berliner Gemeinden auf Friedhöfen unter erbärmlichsten Bedingungen zur Zwangsarbeit gezwungen wurden. Hunger, Kälte, Erschöpfung waren alltäglich, wie Schülerinnen und Schüler des LK Religion unseres 12. Jahrgangs berichteten.
Der Oberstufenchor unter Leitung von Frau Gnaudschun sang das Lied “Shalom” und viele Gemeinden von Charlottenburg bis Weissensee legten “Steine des Anstoßes ” auf dem dunklen Gedenkstein nieder. Ein langer Zug zog dann zur Gedenkstätte des Lagers auf der gegenüberliegenden Friedhofseite.
Heute, wo immer wieder mit Rassismus und Hetze Stimmung für antidemokratische, nationalistische Bewegungen gemacht wird, ist es dringlich, die Tradition des Volkstrauertags aufrecht zu erhalten und für Demokratie und Frieden statt für Verfolgung und Krieg einzustehen.
Kontakt
Evangelische Schule Neukölln
Mainzer Straße 47
12053 Berlin
Tel: +49(0)30 624 20 27
Fax:+49(0)30 624 20 28
buero@evangelische-schule-neukoelln.de
Öffnungszeiten des Sekretariats:
Montag, Mittwoch, Freitag:
08:00 – 13:45 Uhr
Dienstag, Donnerstag:
08:00 – 15:00 Uhr
Unterrichtszeiten
1. 08:00-08:45 Uhr
2. 08:50-09:35 Uhr
3. 09:55-10:40 Uhr
4. 10:50-11:35 Uhr
5. 11:55-12:40 Uhr
6. 12:50-13:35 Uhr
7. 13:45-14:30 Uhr