GEV-„Betriebsausflug“ ins GRIPS-Theater

“Frau Müller muss weg“

Am Sonntag, 28.01.2018, nahmen eine handvoll Elternvertreter*innen die Einladung des GRIPS-Theater an und radelten gemeinsam ins Hansaviertel nach Mitte.
Dort sahen sie Lutz Hübners „Frau Müller muss weg“. Grandios inszeniert von Sönke Wortmann und mit fantastischen Schauspielern des GRIPS-Ensembles.
Wahrscheinlich wissen alle Eltern wie grausam ein Elternabend sein kann, wenn sich die Eltern einen Klassen-Kampf liefern und sich jeder selbst der nächste ist.
Die hartnäckige Business-Mutter stößt auf die doch nicht ganz so solidarische Bio-Übermama und der Hartz IV-Helikopter-Papa trifft auf den lieber an seiner Karriere feilenden Manager-Vater, der während des Elternabends auch noch den Rosenkrieg mit seiner noch Gattin befeuert.

Wahl des neuen Schulplaner-Titelbildes

 Platz 1: Aaliya Gürsoy, Apple Egeli und Felicia Menzel (6a)

Platz 2: Emma, Gulie (6b)

Platz 3: Tiffany (7c)

Evangelische Schule Neukölln wird moderner

Neue Lern- und Pausenräume, weniger Lärm und mehr Farbe – das sind die Ergebnisse des ersten Modernisierungs-Projekts an der Evangelischen Schule Neukölln. Die Evangelische Schulstiftung in der EKBO weihte die umgestalteten Räume am 12. Januar 2018 gemeinsam mit Schülern und Gästen ein.

Schulleiter Thorsten Knauer-Huckauf und der Kaufmännische Vorstand der Stiftung Christina Lier begrüßten Bezirksrat Jochen Biedermann, Schulrat Michael Dahms, Quartiermanager Flughafenstraße Thomas Helfen und  den Gebietskoordinator im Bezirksamt Neukölln Cedric Stoof.

“Denn die Freude, die wir geben…”

…kehrte auch am 19. Dezember 2017 wieder in unsere eigenen Herzen zurück.
Auf der kardiologischen Station des Auguste-Viktoria-Krankenhauses in Schöneberg sangen die Schülerinnen und Schüler des SEK I – Chors begeistert und harmonisch unter der musikalisch beeindruckenden Leitung von Herrn Bohusczewicz am Keyboard alte und neue Weihnachtslieder.

Verbesserte Ausstattung der ESN

Mit finanzieller Unterstützung der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Zukunftsinitiative Stadtteil II (ZIS II), konnte die Evangelische Schulstiftung in der EKBO die räumliche Ausstattung der Evangelischen Schule Neukölln erheblich verbessern und den Schulhof attraktiver gestalten.

Die Evangelische Schule Neukölln (ESN) ist eine nachgefragte Schule im Quartier Flughafenstraße. Gegenwärtig besuchen ca. 850 Schüler*innen die ESN. Durch steigende Nachfrage nach ganztägiger Betreuung unter dem Vorzeichen unzureichender räumlicher Ausstattung bestand Handlungsbedarf.

Zur Optimierung der vorhandenen Räumlichkeiten der Evangelischen Schule Neukölln wurden in den Fluren des Hauptgebäudes, im Gebäude für das Jahrgangsübergreifende Lernen (JüL) und auf dem Schulhof Bereiche aufgewertet, um zusätzliche und attraktive Aufenthalts- und Lernbereiche für Schüler*innen zu schaffen.

Unsere Projektwoche

Alle Schüler und Schülerinnen der Klassen 1-6 hatten vom 20.11-24.11.17 eine Projektwoche zum Thema „Kinder einer Welt“. Was dort so passierte, wollen wir ihnen nun aus unserer Sicht erzählen. Viel Spaß beim lesen!

Es gab 10 Verschiedene Projekte:

  1. Emma und die Schokolade
  2. Klimadetektive unterwegs
  1. Kinderrechte
  2. Indien
  3. Spanien
  4. Japan
  5. Inuit
  6. Häuser aus anderen Ländern
  7. Kinderspiele und Bastelideen aus anderen Ländern
  8. Weihnachtslieder

Besuch von Bill Pelke

Besuch von Bill Pelke am 13. November  in den 11. Klassen

Todesstrafe – für uns befremdlich, in den meisten Staaten der USA und vielen Ländern der Erde heute noch üblich. Mutige Menschen wie Bill Pelke kämpfen dafür, dass die Todesstrafe in aller Welt abgeschafft wird. Pelkes Großmutter war 1985 von einem 15jährigen Mädchen, Paula Cooper, überfallen und erstochen worden. Sie war das jüngste, jemals in den USA zum Tode verurteilte Mädchen. Bill Pelke besuchte sie im Todestrakt und versöhnte sich mit ihr.

Autor Michael Wildenhain in der ESN

Anlässlich des bundesweiten Vorlesetags am 17.11.2017 kam der renommierte Berliner Autor Michael Wildenhain auf Einladung des Wahlpflichtkurses Literatur des 10. Jahrgangs in die ESN. Er las aus seinem Jugendbuch “Mit heißem Herz”, gewährte Einblick in die Arbeit eines Autors und gab Auskunft über seinen Werdegang als Schriftsteller.

Gedenkfeier für die NS-Zwangsarbeiter 2017

„Im traurigen Monat November war’s“, da versammelten sich wieder die Vertreter der Berliner Kirchengemeinden auf den Friedhöfen an der Hermannstr., um an die beschämende Geschichte des Zwangsarbeiterlagers der Evangelischen Kirche zu erinnern, die dort im 2. Weltkrieg überwiegend junge Kriegsgefangene unter erbärmlichen Verhältnissen zur Friedhofsarbeit zwangen. Unter der Leitung von Frau Superintendentin Ulrike Trautwein gestaltete der Verein zur Erhaltung der Gedenkstätte zusammen mit dem Leistungskurs Religion der ESN von Frau Naasner eine eindringliche Feierstunde, an der auch der Senator für Kultur und Europa, Klaus Lederer, teilnahm und in einer kenntnisreichen Rede die wichtige Rolle der Gedenkstättenarbeit betonte und die Arbeit der Schülerinnen und Schüler der ESN hervorhob. Gerade angesichts der zunehmenden Relativierung der deutschen Schuld am 2. Weltkrieg durch die jetzt auch im Parlament vertretenen rechten Parteien sei es dringend notwendig, die Kenntnisse über die Verbrechen im 2. Weltkrieg weiterzugeben.

Resist Populists – du bist gefragt!

Unter diesem Motto hatte die Aktion Sühnezeichen Friedensdienste zum 79. Jahrestag der Reichspogromnacht am 9.November Jugendliche aus vielen Nationen zu einem Treffen in die Martin Luther-Gemeinde eingeladen. Auch die 10. Klassen duften dabei sein. Wir wurden nett empfangen und nach einem kleinen Imbiss gab es eine Ausstellungseröffnung, in der es um Juden aus verschiedenen europäischen Ländern ging, die die Zeit des Nationalsozialismus erlebt bzw. überlebt haben – passend zu unserer Projektwoche zum gleichen Thema.