JüL-Kinder beim rbb-Sinfonieorchester
Vorab gab es eine Vorbereitung durch Mitglieder des RSO, die uns ihr Instrument und ihre Arbeit erklärten.
Am 15.2. haben Mitglieder des Rotary-Club Berlin-Gendarmenmarkt die ESN besucht. Nach einem informativen Gespräch mit Mitgliedern der Schulleitung fand ein Rundgang durch das Schulgebäude statt.
Der Rotary-Club unterstützt die ESN beim Erwerb verschiedener Unterrichtsmaterialien, wir z.B. reformpädagogischer Arbeitsmaterialien nach Maria Montessori oder zwei Experimentierboxen, die im Rahmen des Rotary Kindertages 2017 gesponsert wurden. Ein herzliches Dankeschön für diesen Förderbeitrag!
Wir – der Spanischkurs für Fortgeschrittene aus dem 9. Jahrgang – machen zur Zeit einen Austausch in Kooperation mit der I.E.S. José Saramago in Arganda del Rey bei Madrid. Vom 26. Januar bis 1. Februar 2018 besuchten wir unsere spanischen Austauschschüler in ihrer Heimat.
Ein Bestandteil der Reise waren die Ausflüge nach Alcalá und Madrid. In Alcalá, einer Nachbarstadt Madrids, besuchten wir die alte Universität, ein altes Theater und das nachgebaute Geburtshaus von Cervantes, der vergleichbar mit Shakespeare ist. In Madrid liefen wir uns die Füße wund, denn wir besichtigten weit auseinander liegende Sehenswürdigkeiten, wie unter anderem die Gemäldegalerie (Museo del Prado) und die schöne Altstadt Madrids sowie den königlichen Palast.
Für zwei ein halb Tage bekamen wir außerdem einen Einblick in die spanische Schule. Dort stellten wir Unterschiede zum deutschen Unterricht fest, wie zum Beispiel die Ansprache der Lehrer – sie wurden von Schülern mit „profe“ (Lehrer) angesprochen oder die Pausen- und Stundeneinteilung. Eine Stunde ging 50 Minuten, zum Raumwechsel hatten die Schüler fünf Minuten Zeit. Es gibt außerdem nur eine große Pause („el recreo“) von 30 Minuten am Tag.
Die Gastfamilien haben uns mit offenen Armen empfangen und sich fürsorglich um uns gekümmert, wofür wir sehr dankbar sind. Das spanische Essen war abwechslungsreich und anders als das, was wir in Deutschland so essen.
Um die Kultur der Spanier kennen und verstehen zu lernen, war der Austausch sehr hilfreich. Aber auch ein paar Vokabeln konnten wir mitnehmen.
Lia-Ayleen Scholz 9b / Tabea Dobhardt 9d
„Frau Müller muss weg“
Bei diesem Elternabend inszentierte Soenke Wortmann die Elternfiguren mit hohem Wiedererkennungspotential, komödiantisch-klischeehaft, mit spitzfindigen Dialogen, aber auch mit ernst zu nehmendem Wohlwollen.
Entsprechend viel wurde gelacht, lange applaudiert und anschliessend diskutiert.
Und die Moral von der Geschicht: Eltern und Lehrer können gemeinsam mehr erreichen, wenn sie miteinander reden.
Ingrid Schoeller, Elternvertreterin 4A+7D
Fotos: David Baltzer/www.bildbuehne.de
Platz 1: Aaliya Gürsoy, Apple Egeli und Felicia Menzel (6a)
Platz 2: Emma, Gulie (6b)
Platz 3: Tiffany (7c)
Neue Lern- und Pausenräume, weniger Lärm und mehr Farbe – das sind die Ergebnisse des ersten Modernisierungs-Projekts an der Evangelischen Schule Neukölln. Die Evangelische Schulstiftung in der EKBO weihte die umgestalteten Räume am 12. Januar 2018 gemeinsam mit Schülern und Gästen ein.
Dank der Finanzierung der Berliner Senatsverwaltung aus dem Projektfond Soziale Stadt, in Höhe von 50.000 Euro, konnte die Schulstiftung das Projekt in nur drei Monaten umsetzen. Bezirksrat Biedermann meint: „Wir unterstützen die Evangelische Schule Neukölln gerne, denn wer gute Bildung will, muss in die Bildung investieren.“
…kehrte auch am 19. Dezember 2017 wieder in unsere eigenen Herzen zurück.
Auf der kardiologischen Station des Auguste-Viktoria-Krankenhauses in Schöneberg sangen die Schülerinnen und Schüler des SEK I – Chors begeistert und harmonisch unter der musikalisch beeindruckenden Leitung von Herrn Bohusczewicz am Keyboard alte und neue Weihnachtslieder.
Wie schon in den vielen Jahren zuvor fand in Begleitung von Pfarrer Martin Schüür auch dieses Mal unser Auftritt großen Zuspruch bei Patienten und Personal. Als Dank erhielten alle zum Abschied kleine, liebevolle Geschenke und viel Applaus. Schwester Kerstin bat uns, auch im nächsten Jahr wieder für die Patienten zu singen. Alle fuhren glücklich und zufrieden nach diesem Auftritt nach Haus.
A. Vornkahl
Mit finanzieller Unterstützung der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Zukunftsinitiative Stadtteil II (ZIS II), konnte die Evangelische Schulstiftung in der EKBO die räumliche Ausstattung der Evangelischen Schule Neukölln erheblich verbessern und den Schulhof attraktiver gestalten.
Die Evangelische Schule Neukölln (ESN) ist eine nachgefragte Schule im Quartier Flughafenstraße. Gegenwärtig besuchen ca. 850 Schüler*innen die ESN. Durch steigende Nachfrage nach ganztägiger Betreuung unter dem Vorzeichen unzureichender räumlicher Ausstattung bestand Handlungsbedarf.
Zur Optimierung der vorhandenen Räumlichkeiten der Evangelischen Schule Neukölln wurden in den Fluren des Hauptgebäudes, im Gebäude für das Jahrgangsübergreifende Lernen (JüL) und auf dem Schulhof Bereiche aufgewertet, um zusätzliche und attraktive Aufenthalts- und Lernbereiche für Schüler*innen zu schaffen.
Der Kaufmännischer Vorstand der Evangelischen Schulstiftung Christina Lier betont: „Wir freuen uns über die Unterstützung der Berliner Senatsverwaltung und die Zusammenarbeit mit ihrem „Quartiersmanagements Flughafenstraße“. Es ist wichtig, den Schulstandort zu stärken.“
Der Schulleiter der Evangelischen Schule Neukölln Thorsten Knauer-Huckauf freut sich über Projektfinanzierung: „Unsere Idee, zusätzlich ruhige und schöne Arbeitsbereiche im Treppenhaus der ersten und zweiten Etage des Hauptgebäudes noch vor Weihnachten unseren Schüler*innen anbieten zu können, begeistert mich.“
Im Rahmen des „Tag der offenen Tür“ am Freitag, den 12.1.2018 werden um 16:00 Uhr die neuen Lerninseln offiziell an die Schüler*innen der Evangelischen Schule Neukölln übergeben.
Evangelische Schule Neukölln
Mainzer Straße 47
12053 Berlin
Tel: +49(0)30 624 20 27
Fax:+49(0)30 624 20 28
buero@evangelische-schule-neukoelln.de
Öffnungszeiten des Sekretariats:
Montag, Mittwoch, Freitag:
08:00 – 13:45 Uhr
Dienstag, Donnerstag:
08:00 – 15:00 Uhr
1. 08:00-08:45 Uhr
2. 08:50-09:35 Uhr
3. 09:55-10:40 Uhr
4. 10:50-11:35 Uhr
5. 11:55-12:40 Uhr
6. 12:50-13:35 Uhr
7. 13:45-14:30 Uhr