MATHEMATIK
Im jahrgangsübergreifenden Lernen (1. bis 3. Klassenstufe) werden die Schüler gemeinsam, häufig in Form der Handlungsorientierung an mathematische Problemstellungen herangeführt. Daneben wird ihnen während der Teilungsstunden in jahrgangshomogenen Gruppen theoretisches Basiswissen vermittelt. Auch in der Juniorstufe (4. bis 6. Klassenstufe) wird der Unterricht neben der theoretischen Vermittlung, die überwiegend auf einem lebensnahen Kontext der Schüler basiert, durch aktives Experimentieren, wie z.B. das Lernen an Stationen unterstützt.