Welche Rolle spielen Schulen in der Demokratie? Welchen Stellenwert hat Vielfalt für unsere Gesellschaft, für unseren Schulträger? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung zum Themenjahr „Demokratie und Vielfalt“, zu der die Evangelische Schulstiftung am 18. Februar 2025 eingeladen hatte. Gemeinsam mit Schüler:innen anderer evangelischer Schulen aus Berlin und Brandenburg feierten wir, der Politik-Grundkurs des 12. Jahrgangs und die Klasse 8a, eine Andacht in der St. Marienkirche am Alexanderplatz.
Die Ansprache in der Kirche enthielt einen Appell für den Zusammenhalt angesichts der angespannten Weltlage. Anschließend begaben sich alle vor die Kirche und hielten ihre selbst gebastelten Plakate und Banner mit Sprüchen hoch, um die Aufmerksamkeit der Passanten auf unsere Botschaft zu lenken.
Herr Olie (Vorstandsvorsitzender der Schulstiftung), sowie eine Elternsprecherin und Mina Hänel (Schülervertreterin der evangelischen Schulen) hielten nacheinander kurze Ansprachen. Gegen Ende führten uns Schüler:innen der Evangelischen Schule Köpenick ihren selbstgeschriebenen Rap-Song zum Thema Toleranz und Antirassismus vor.
Um auch in der Öffentlichkeit auf die Positionierung der Evangelischen Schulstiftung hinzuweisen, verteilten wir Flyer und suchten die Begegnung mit den Menschen auf dem Alexanderplatz. Die Frage „Gehen Sie wählen?“ war in vielen Fällen ein guter Gesprächsbeginn. Es kostete zwar Überwindung mit den Menschen ins Gespräch zu kommen, war aber auch eine tolle Erfahrung. Außerdem war es spannend, mit Schüler:innen der anderen evangelischen Schulen in Kontakt zu treten.
Mira Ceylanoglu, Nola Renkwitz