Schulhofkonzert 2019

6.6.2019/ Gnaudschun

Das inzwischen zur Tradition gewordene “Schulhofkonzert” fand in diesem Jahr bei sehr heißen Temperaturen im Schatten unserer schönen Platanen statt.

Ehemaligentreffen 2019

Das Wetter spielte mit an diesem Friday for Past, die Band spielte mit heißen Rhythmen auf und die 10. hatten Leckeres vorbereitet. Viele ehemalige KollegInnen hatten sich mal wieder nach Neukölln aufgemacht, allerdings hatte sich der Termin anscheinend bei den Ex-SchülerInnen nicht so herumgesprochen. Aber in kleinerem Kreise ließ sich auch gemütlich plauschen, Erinnerungen mit Frau Richter austauschen, bei der man 6 Jahre zusammengesessen hatte, ein neues Klassenfoto mit Hund zustande zu bringen, sich mit den Schönen von damals zu umranken oder sich mit KollegInnen mal wieder auf den Stufen aufzureihen.

“Von guten Mächten wunderbar geborgen”

„Von guten Mächten wunderbar geborgen“. Dieses Lied des Theologen Dietrich Bonhoeffer, welches er im Dezember 1944, von den Nationalsozialisten inhaftiert, verfasste, eröffnete am 13. und 14. Dezember 2018 zwei Schulaufführungen, in denen 70 Jahre Schulgeschichte in einer abwechslungsreichen Revue dargeboten wurden.

Die Revue machte deutlich, wie sehr die Schulgeschichte mit der Geschichte der Stadt, der Geschichte Neuköllns verwoben ist. Lebendig wurde dies durch kurze Filmsequenzen, in denen Zeitzeugen zu Wort kamen, darunter einige Lehrerinnen und Lehrer, die schon seit vielen Jahren an der ESN unterrichten und einige, die die Schule bereits als Schüler besucht hatten. Auch der „Geist der ESN“ meldete sich zwischendurch aus dem Hintergrund, hatte stets den Durchblick und beantwortete Fragen, so dass das Publikum beim Gang durch die Geschichte nie den Roten Faden verlor.

Die ersten Szenen zeigten, unter welch schwierigen Bedingungen Unterricht in der Nachkriegszeit vom Lärm der Rosinenbomber unterbrochen stattfand, wie aber auch die Löcher in den Wänden von den Kindern kreativ genutzt wurden, um sich gegenseitig wichtige Nachrichten für die nächste Klassenarbeit zukommen zu lassen.

Dass eine Schülerin, die es wagte, 1966 mit einem Minirock in der Schule zu erscheinen und deswegen vom Unterricht suspendiert wurde, die Schule zu einem Thema in einer großen Boulevardzeitung machte, erstaunt aus heutiger Sicht und brachte das Publikum ebenso zum Schmunzeln wie eine Szene, in der sich eine Familie aus Ostdeutschland nach dem Mauerfall in der Karl-Marx-Straße wiederfand und begann den Westen zu erkunden. Mit Humor betrachtete man auch die ein oder andere Schulreform.

Die U18-Wahlen an der ESN

An der ESN hat im Mai die U18-Wahl für die Europawahl 2019 stattgefunden. Teilgenommen haben der 11. und 12. Jahrgang. Das Wahlkomitee bestand aus Schülerinnen und Schülern des Politikkurses des 11. Jahrgangs von Herrn Leyers.

Künstlerische Werkstätten 2019

Vom 12. – 15. Februar 2019 fanden die Künstlerischen Werkstätten der Neuköllner Schulen statt, an der sich die ESN mit einer Neuigkeit beteiligte: So haben erstmals Schüler einer 6. Klasse gemeinsam mit Schülern aus den 7. und 8. Klassen in einer Werkstatt gearbeitet.

Covergestaltung des Schulplaners 2019/2020

Deckel drauf

Kann man etwas dafür, dass man in Deutschland oder dem Kongo geboren wurde? Diese Frage stellte sich die Klasse 9d der ESN im Politikunterricht und kam zu dem Ergebnis,dass es totaler Zufall ist und niemand beeinflussen kann,wo er/sie zur Welt kommt.
In Deutschland erhält man kostenlose Impfungen gegen die Krankheit Kinderlähmung,im Kongo und vielen anderen Entwicklungs-und Schwellenländern ist dies nicht der Fall.
Nachdem die Sammelbegeisterung der Klasse 9d bereits mehrere Tausend Deckel für das Projekt „Deckel drauf“ (das vom Rotary-Club unterstützt wird) zum Ergebnis hatte,wurde die Aktion auf die ganze Schule ausgeweitet: Deckel von PET-Flaschen und Milchtüten werden gesammelt und bei der Abgabe von 500 Deckeln wird eine Impfung gegen Polio finanziert.

Festgottesdienst

Am 21.11.2018 feierte die Schulgemeinde ihre Gründung vor 70 Jahren. In einem Festgottesdienst, an dem sich Schülerinnen und Schüler aus allen Stufen beteiligten, wurde die Entwicklung der Schule in den letzten 70 Jahren betrachtet. Die Predigt hielt die Generalsuperintendentin Ulrike Trautwein.

Im Anschluss fand ein Empfang statt. Dort wurden Grußworte des Vorstandsvorsitzenden der Schulstiftung, Herrn Frank Olie und des stellvertretenden Bezirksbürgermeisters von Neukölln, Herrn Falko Liecke, gesprochen. Die Glückwünsche des Kirchenkreises überbrachte der Superintendent des Kirchenkreises Neukölln, Pfarrer Dr. Christian Nottmeier.

Die Rede des Schulleiters der Evangelischen Schule Neukölln anlässlich des der Gründung der Schule vor 70 Jahren:

„Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülervertreterinnen und -vertreter.

Ich freue mich sehr, dass wir soeben gemeinsam den Festgottesdienst gefeiert haben.

Ich denke, dass die große Vielfalt unserer Schule und die engagierte Schulgemeinde in diesem Gottesdienst spürbar waren.

Unsere Schule liegt in einem Bezirk, der mit seinen sozialen Problemen ein sehr negatives Image hat. Viele Menschen stellen sich aber diesen Problemen entgegen und versuchen eine Verbesserung der Lebensumstände zu erreichen, sodass sich Neukölln inzwischen zu einem attraktiven Szenebezirk entwickelt hat.

Viele von diesen Menschen, die Neukölln voranbringen, sind hier versammelt.

1948 wurde unsere Schule gegründet. Drei Jahre nach dem Ende der NS-Diktatur, ein Jahr vor der Gründung der Bundesrepublik Deutschland. Während viele um ihr Überleben kämpften, es war in Berlin die Zeit der Berlin-Blockade, wurden evangelische Schulen gegründet.

Die evangelische Kirche, die sich zum Teil nicht gegen die Barbarei der Nazis gewandte hatte, erkannte, dass sie sich verstärkt für die friedliche Entwicklung unserer Gesellschaft engagieren muss.

Sie bezog sich dabei auf Menschen, wie den Theologen Dietrich Bonhoeffer, der sich in der Zeit der NS-Diktatur gegen das Unrecht wandte.

 

Die Schöpfungsgeschichte in Minecraft

Wir hatten die Möglichkeit, an einem tollen Minecraft-Projekt teilzunehmen! Durchgeführt wurde das Projekt von der Berliner Bibelgesellschaft http://www.canstein-berlin.de/ .

Inhaltlich ging es um das Thema „Gottes Schöpfung“, weil wir uns im Religionsunterricht mit der Schöpfungsgeschichte und dem Erhalt der Schöpfung befasst haben.

Pflanzaktion an der ESN

Am 26.11.2018, gleich um 8 Uhr, wurde auf unserem Schulhof der Evangelischen Schule Neukölln ein Apfelbaum gepflanzt.

Diese Idee kam durch die Arbeitsgruppe Klima von Bündnis 90/Die Grünen.

Das Ziel ist, mit der Pflanzaktion die Bedeutung der Bäume für unsere Natur und Umwelt den Schüler*innen nahezubringen, insbesondere die Förderung des Arten- und Insektenschutzes und die Verbesserung der Luftqualität.

Anwesend waren die Grünen-Wahlkreisabgeordnete Dr. Susanna Kahlefeld, der Grünen-Bezirksverordnete Dr. Christian Hoffmann, Presse und die Arbeitsgruppe Klima und die Klasse 4a, die die Patenschaft für diesen Baum übernimmt, mit ihren Klassenlehrerinnen Katja Ghattas und Ulrike Rogoll.

Viele Fragen entstanden während der Pflanzaktion, auf die Herr Dr. Hoffmann geduldig und mit viel Fachwissen einging.