Vom 12.02.2025 bis zum 15.02.2025 fuhren insgesamt 30 engagierte Schüler*innen zusammen mit Frau Pemp, Herrn Hetser und Balu auf SV-Fahrt an den Werbellinsee.

Vorort wurden wir von einem Team des Bildungsvereins “Mehr als Lernen” herzlich begrüßt. Über vier Tage lang wurden wir dann durch ein umfangreiches Programm begleitet. Es gab zahlreiche Workshops, in denen die Schüler*innen gelernt haben, was die Arbeit in der Schülervertretung bedeutet und wie man sie am besten angeht. Darüber hinaus konnten sich die Schüler*innen aus unterschiedlichen Jahrgängen der Klassenstufen 5 – 13 bei Gemeinschaftsaktionen und Spielen besser kennenlernen.

Am zweiten Tag gab es einen Extra-Exkurs zum Umgang und der Anwendung des Schulgesetzes. Dem SV-Vorstand wurde die Möglichkeit gegeben, neue Konzepte und Ideen für die kommenden SV-Sitzungen auszuarbeiten.

Am dritten Tag ging es an die Projektarbeit! Dabei wurden die Schüler*innen  vom “Mehr als Lernen – Team” tatkräftig unterstützt.

Verschiedene Gruppen arbeiteten an folgenden Projekten:

  • Gestaltung einer Website der SV
  • Organisation zum möglichen Schulprojekt “Diversitäts-Tage”
  • Realisierung eines Snackautomaten nach dem Motto “Snack dich durch den Schulalltag”
  • Organisation von “Erste Hilfe an Schulen durch Schüler*innen”
  • Überlegungen zu Frage: Wie kann man das Fach ITG dem Zeitgeist und Schüler*innen gemäß gestalten?
  • Planung eines jahrgangsübergreifenden Fußballturniers
  • Überlegungen zu Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung an unserer Schule, bei der übriges Hort/Mittagessen an wohltätigkeits Vereine gespendet werden soll

Am 4. Tag wurden die Projekte einander ausführlich vorgestellt und es gab die Möglichkeit, sich über Feedback auszutauschen.

Die Freizeit –  und ganz besonders die Abende  auf der SV Fahrt – verbrachten wir größtenteils als Gemeinschaft. Auch hier wurden vom “Mehr als Lernen-Team” coole Aktionen, wie z.B. ein legendärer Spieleabend, organisiert. Allerdings hatten wir auch die Möglichkeit, selbst Initiative zu ergreifen und eigene Ideen zur Freizeitgestaltung  umsetzen. Dazu wurden kleine “‘Ämter” auf einzelne Gruppen übertragen. Dadurch wurde direkt spürbar,  wie wichtig, bereichernd und lohnenswert Engagement für die Gemeinschaft sein kann. Zum Beispiel übernahmen vier Schüler*innen die Planung für das Abendprogramm des letzten Abends. Eine andere Gruppe verlieh am letzten Tag kleine ,,Horst-Awards” – eine Art Anerkennung oder Preis für  alle, jedoch jeweils in einer anderen Kategorie, wie z.B.  den ,,Horst für den besten Schneemannbauer” oder den ,,Horst für den besten Werwolfspieler”. Besonders rührend war, hier zu erleben, dass wirklich jede*r Einzelne (selbst Balu!) einen personalisierten ,,Horst Award” bekam und dadurch für sein Mitmachen geehrt wurde.

Es war bemerkenswert und schön, wie gut 7. bis 13. – Klässler auf Augenhöhe zusammengewachsen sind. Das vielleicht auch, weil wir gemeinsam den einen und anderen Schneemann gebaut haben.

Wir möchten uns herzlich bedanken bei ,,Mehr als lernen”, die für uns die Workshops geleitet haben und bei Frau Pemp, Herrn Hetser und Balu, die uns begleitet und beaufsichtigt haben. Wir wollen uns ebenfalls bei Herrn Knauer, Frau Rostásy, sowie dem Schulförderverein und allen Teilnehmenden bedanken:

 

Ohne euch wäre das alles nicht möglich gewesen!

Mina Hänel für den SV-Vorstand